fbpx
CVP Baselland
  • News
    • Back
    • Artikel
    • Communiqués
    • Newsletter
  • Themen
    • Back
    • Vernehmlassungen
  • CVP BL
    • Back
    • Portrait
    • Parteivorstand
    • Generalsekretariat & Finanzen
    • Landrat
    • Regierungsrat
    • Nationalrat
    • Sektionen
    • Junge Mitte BL
    • CVP Frauen BL
    • CVP 60plus BL
    • Arbeitsgruppen
    • Kirche und Gesellschaft
    • AWG BL
  • Service
    • Back
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Newsletter
  • Termine
  • Abstimmungen
    • Back
    • Wahl- und Abstimmungskalender 2021
    • Aktuelle Parolen

  • Kontakt
CVP Baselland
  • Kontakt
  • News
    • Artikel
    • Communiqués
    • Newsletter
  • Themen
    • Vernehmlassungen
  • CVP BL
    • Portrait
    • Parteivorstand
    • Generalsekretariat & Finanzen
    • Landrat
    • Regierungsrat
    • Nationalrat
    • Sektionen
    • Junge Mitte BL
    • CVP Frauen BL
    • CVP 60plus BL
    • Arbeitsgruppen
    • Kirche und Gesellschaft
    • AWG BL
  • Service
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Newsletter
  • Termine
  • Abstimmungen
    • Wahl- und Abstimmungskalender 2021
    • Aktuelle Parolen

Wirtschaft

Die CVP als Wirtschaftspartei setzt sich für eine nachhaltige, zukunftsgerichtete und wettbewerbsorientierte Wirtschaft ein. Eine Wirtschaft, die den Lebensraum schont und mit den natürlichen Ressourcen verantwortungsvoll umgeht. Eine starke Exportwirtschaft und ein attraktiver Standort Schweiz schaffen Arbeitsplätze und Wohlstand. Die wirtschaftliche Entwicklung muss im Dienste der gemeinsamen Interessen aller stehen, ohne durch falsche Regulierung die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz und damit Arbeitsplätze zu gefährden. In einem fairen, offenen und flexiblen Arbeitsmarkt haben auch Jungunternehmer, Wiedereinsteigende, benachteiligte und ältere Arbeitnehmer eine Chance. Die CVP bekennt sich zu einer sozialen Marktwirtschaft.

Dank der CVP

  • profitieren Familien heute von steuerlichen Entlastungen. Dank verschiedenen Vorstössen und dem beständigen Drängen der CVP, können Familien mit Kindern seit 2011 Kinder- und Betreuungsabzüge geltend machen.
  • wurden die Preise für die Konsumenten gesenkt. Die CVP hat sich insbesondere stark gemacht für Parallelimporte, das Cassis-de-Dijon Prinzip und für die Bekämpfung von Kartellen. 
  • bezahlen die Unternehmen, insbesondere die KMU weniger Steuern. Mit der Unterstützung der Unternehmenssteuerreform II setzte sich die CVP für die steuerliche Entlastung der KMU und für einen attraktiveren Wirtschaftsstandort Schweiz ein.
  • wurde das Mehrwertsteuersystem vereinfacht und damit der administrative Aufwand für die Unternehmen gesenkt. Dank dem grossen Einsatz der CVP konnte das Mehrwertsteuergesetz rasch vereinfacht und dadurch die KMU spürbar entlastet werden.
  • ist die Jugendarbeitslosigkeit gesenkt worden und wurden mehr Lehrstellen geschaffen. Dank der CVP gibt es die nationale Lehrstellenkonferenz, die sich für eine gute Lehrstellensituation für Jugendliche einsetzt.
  • profitieren Sparer von einem besseren Schutz ihres Geldes. Auf Grund eines Vorstosses der CVP gilt, dass beim Konkurs einer Bank pro Person vom angesparten Geld die Rückzahlung bis 100’000 statt nur bis 30’000 Franken gesichert ist (Erhöhung des Einlegerschutzes).

In Zukunft will die CVP

  • einen starken Wirtschaftsstandort Schweiz, dessen Fokus sich auf Innovation, ein attraktives Steuerklima, erstklassige Verkehrsinfrastrukturen sowie ein hohes Bildungsniveau richtet.
  • die Vereinbarkeit von Beruf und Familie weiterhin fördern.
  • gleichen Lohn für gleiche Arbeit konsequent durchsetzen.
  • Arbeitslose stärker in den Arbeitsmarkt integrieren und damit die Arbeitslosenquote weiter senken.
  • die Preise für die Konsumenten weiter senken.
  • Unternehmensgründungen und Innovation fördern.
  • einen stabilen und zukunftsträchtigen Finanzplatz Schweiz sichern.
  • die Rechte für Aktionäre sichern und exzessiven Entschädigungen den Riegel schieben, ohne durch falsche Anreize die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz und damit Arbeitsplätze zu gefährden. Die CVP setzt sich für eine massvolle „Bonussteuer“ für Entschädigungen über 3 Millionen Franken ein.
  • den bilateralen Weg mit der EU inklusive dem Freizügigkeitsabkommen weiterverfolgen. Dabei müssen Missbräuche verhindert und Schwarzarbeit härter bestraft werden.

 

Positionspapiere / Resolutionen zum Thema Wirtschaft

CVP-Aktionsplan zum starken Franken (Februar 2015)

PDF herunterladen

Arbeitsplatz-Resolution der CVP Schweiz:
Wir sichern Schweizer Arbeitsplätze und Schweizer Wohlstand! (August 2014)

PDF herunterladen

Vertrag zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik (August 2013)

PDF herunterladen

Vertrag zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik (August 2013)

Magazin herunterladen

Glaubwürdiger und starker Finanzplatz (Februar 2012)

PDF herunterladen

Tourismusland Schweiz – Erfolg CVP (Oktober 2010)

PDF herunterladen

Ein Erfolgsmodell! Die Schweizer Wirtschaft fit halten (August 2010)

PDF herunterladen

7 Gebote für einen zukunftsträchtigen Finanzplatz Schweiz (Dezember 2009)

PDF herunterladen

Berufseinsteiger, erwerbstätige Mütter und ältere Arbeitnehmer schützen
– echte Perspektiven schaffen (August 2009)

PDF herunterladen

Kaufkraft stärken, Arbeitsplätze sichern (Mai 2009)

PDF herunterladen

Fit für den Arbeitsmarkt (März 2009)

PDF herunterladen

Die liberal-soziale Marktwirtschaft (Februar 2009)

PDF herunterladen

Stabilität herstellen, Einleger schützen und Boni-Jägerei zügeln (Oktober 2008)

PDF herunterladen

Rahmenbedingungen für den Wirtschaftsstandort Schweiz stärken (Juni 2008)

PDF herunterladen

Aktionsprogramm gegen überhöhte Preise (September 2007)

PDF herunterladen

Wachstumspaket 2007-2011 (Juni 2007)

PDF herunterladen

Wachtumspolitische Prioritäten (Oktober 2006)

PDF herunterladen

Mehr Innovation für Markterfolg und Wachstum (Januar 2006)

PDF herunterladen

Unter der Woche flexibel und liberal – am Sonntag zurückhaltend und sozial!
(Oktober 2005)

PDF herunterladen

Vernehmlassungen zum Thema Wirtschaft

Änderung der Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik (Juli 2015)

PDF herunterladen

Revision des BG und der V über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB/VöB) und zur Verordnung über die Schwellenwerte im öffentlichen Beschaffungswesen (SWV) (Juli 2015)

PDF herunterladen

Änderung der Verordnung 1 zum Arbeitsgesetz (ArGV 1) – Arbeitszeiterfassung (Juni 2015)

PDF herunterladen

Bundesgesetz über das Schuldner- und das Zahlstellenprinzip bei der Verrechnungssteuer (Mars 2015)

PDF herunterladen

Änderung der Verordnung zum Konsumkreditgesetz (Anpassung des Höchstzinssatzes) (März 2015)

PDF herunterladen

Änderung des Obligationenrechts (Aktienrecht) (März 2015)

PDF herunterladen

13.479 Parlamentarische Initiative. Klarstellung der langjährigen Praxis beim Meldeverfahren bei der Verrechnungssteuer (März 2015)

PDF herunterladen

Vernehmlassung: 10.426 Pa.Iv. Aufhebung der zolltariflichen Begünstigung der Importe von gewürztem Fleisch (März 2015)

PDF herunterladen

Bundesgesetz über die einseitige Anwendung des OECD-Standards
zum Informationsaustausch (GASI) (Februar 2015)

PDF herunterladen

Bundesgesetz über steuerliche Massnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmensstandorts Schweiz (Unternehmenssteuerreformgesetz III) (Januar 2015)

PDF herunterladen

Verordnung über die pauschale Steueranrechnung (Umsetzung Motion Pelli – 13.3184) (Dezember 2014)

PDF herunterladen

Bundesgesetz zur Optimierung der flankierenden Massnahmen zur Personenfreizügigkeit (Dezember 2014)

PDF herunterlagen

Änderung des Mineralölsteuergesetzes. Teilweise Befreiung der Treibstoffe für Pistenfahrzeuge von der Mineralölsteuer (November 2014)

PDF herunterladen

Vernehmlassung: Bundesgesetz über die Finanzdienstleistungen (FIDLEG), Bundesgesetz über die Finanzinstitute (FINIG) (Oktober 2014)

PDF herunterladen

Verordnung über die Förderung der Beherbergungswirtschaft (Oktober 2014)

PDF herunterladen

Vernehmlassung: 13.3362 Mo. Nationalrat (WAK-NR). Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes (September 2014)

PDF herunterladen

10.538 Pa.Iv. Bundesgesetz über die technischen Handelshemmnisse. Lebensmittel vom Cassis-de-Dijon-Prinzip ausnehmen (September 2014)

PDF herunterladen

Anhörung zur Revision der Expatriates-Verordnung (ExpaV) (Juli 2014)

PDF herunterladen

Wirksamkeitsbericht des Finanzausgleichs zwischen Bund und Kantonen 2012-2015 (Juni 2014)

PDF herunterladen

Bundesgesetz über die Ladenöffnungszeiten (LadÖG) (Mai 2014)

PDF herunterladen

Bundesgesetz über die Finanzmarktinfrastruktur (FinfraG) (März 2014)

PDF herunterladen

Revision der Quellenbesteuerung (März 2014)

PDF herunterladen

Verkauf von Bankkundendaten (März 2014)

PDF herunterladen

Teilrevision des Bundesgesetzes über die Exportrisikoversicherung sowie der Verordnung über die Schweizerische Exportrisikoversicherung (Januar 2014)

PDF herunterladen

Ausdehnung des Freizügigkeitsabkommens auf Kroatien (November 2013)

PDF herunterladen

Indirekter Gegenentwurf zur Volksinitiative „Schluss mit der MWST-Diskriminierung des Gastgewerbes“ (September 2013)

PDF herunterladen

Schuldenprävention. Keine Werbung für
Kleinkredite (September 2013)

PDF herunterladen

Steuerstrafrecht (September 2013)

PDF herunterladen

Steueramtshilfegesetz (September 2013)

PDF herunterladen

Anhörungsverfahren: Teilrevision der gesetzlichen Bestimmungen über die Wareneinfuhr im Reiseverkehr (August 2013)

PDF herunterladen

Verordnung gegen die Abzockerei (Juli 2013)

PDF herunterladen

Steuerbefreiung von juristischen Personen mit ideellen Zwecken (Juli 2013)

PDF herunterladen

Finanzplatzstrategie (erweiterte Sorgfaltspflichten) (Juni 2013)

PDF herunterladen

Revidierte Empfehlungen GAFI (Juni 2013)

PDF herunterladen

Revision Landesversorgungsgesetz (Mai 2013)

PDF herunterladen

Änderung des Obligationenrechts (Handelsregisterrecht sowie Anpassungen im Aktien-, GmbH- und Genossenschaftsrecht) sowie des Revisionsauf-sichtsrechts (April 2013)

PDF herunterladen

Vernehmlassung: FATCA-Abkommen und Bundesgesetz betreffend Umsetzung des FATCA-Abkommens (März 2013)

PDF herunterladen

Stempelsteuer schrittweise abschaffen und Arbeitsplätze schaffen (Mai 2012)

PDF herunterladen

Geldwäschereigesetz (April 2012) – Text nur auf Französisch verfügbar

PDF herunterladen

Bundesgesetz über die Anpassung der flankierenden Massnahmen
zur Personenfreizügigkeit (Dezember 2011)

PDF herunterladen

Bundesgesetz über die internationale Quellenbesteuerung (November 2011)

PDF herunterladen

Teilkartellverbot mit Rechtfertigungsmöglichkeit, Art. 5 KG (Oktober 2011)

PDF herunterladen

Änderung des Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (Oktober 2011)

PDF herunterladen

Bundesgesetz über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen (Juni 2011)

PDF herunterladen

Bundesgesetz über die Arbeit in Industrie, Gewerbe und Handel; Liberalisierung der Öffnungszeiten von Tankstellenshops (Mai 2011)

PDF herunterladen

Erlass eines Steueramtshilfegesetzes (April 2011)

PDF herunterladen

Änderungen des Bankengesetzes (too big to fail, TBTF) (März 2011)

PDF herunterladen

Teilrevision des Obligationenrechts (Sanktionen bei missbräuchlicher oder ungerechtfertigter Kündigung) (Jan. 2011)

PDF herunterladen

Bundesgesetz über die steuerliche Förderung des Bausparens (Dez. 2010)

PDF herunterladen

Bundesgesetz über die Besteuerung nach dem Aufwand (Dez. 2010)

PDF herunterladen

Bundesgesetz über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen (Nov. 2010)

PDF herunterladen

Totalrevision des Alkoholgesetzes: Entwurf eines Spirituosensteuergesetzes
und eines Alkoholgesetzes (Okt. 2010)

PDF herunterladen

Änderung des Bundesgesetzes über die Durchsetzung von internationalen Sanktionen (Sept. 2010)

PDF herunterladen

Revision des Bundesgesetzes über die Förderung von Innovation, Zusammenarbeit und Wissensaufbau im Tourismus (Innotour) (Sept. 2010)

PDF herunterladen

Wirksamkeitsbericht des Finanzausgleichs zwischen Bund und Kantonen 2008-2011 (Juli 2010)

PDF herunterladen

Änderung des Bundesgesetzes über die Börsen und den Effektenhandel (Börsendelikte und Marktmissbrauch) (Apr. 2010)

PDF herunterladen

Verordnung über die Amtshilfe nach Doppelbesteuerungsabkommen (ADV) (Apr. 2010)

PDF herunterladen

Bundesgesetz über die Sicherung der Bankeinlagen (Dez. 2009)

PDF herunterladen

Bundesgesetz über den Einkauf von Waren in Zollfreiläden auf Flughäfen (Sept. 2009)

PDF herunterladen

Rundschreiben «Vergütungssysteme» (Aug. 2009)

PDF herunterladen

Sanierung der SBB-Pensionskasse (Okt. 2008)

PDF herunterladen

Aufhebung und Vereinfachung von Bewilligungen (Aug. 2006)

PDF herunterladen

Änderung des Obligationenrechts (Transparenz betreffend Vergütungen an Mitglieder des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung) (Feb. 2004)

PDF herunterladen

  • Communiqués 26.04.2018

    CVP-Wirtschaftsanlass 2018: Steuervorlage 2017 – Chance und/oder Risiko?

    Am gestrigen öffentlichen Wirtschaftsanlass der CVP BL wurde mit der Steuervorlage 2017 ein wichtiges Thema angesprochen, das sowohl den Kanton, die Gemeinden, als auch Grosskonzerne und KMU betrifft. Finanzdirektor Dr. Anton Lauber vermochte mit seinem Einführungsreferat, die Grundlage für ein angeregtes Gespräch im anschliessenden Panel zu schaffen. Die Panel-Teilnehmenden gemeinsam mit der CVP BL sind […]

    Wirtschaft
  • Communiqués 12.04.2018

    Für den Beibehalt des Bildungsrates als Fachgremium: Nein zur Abschaffung des Bildungsrates

    Am heutigen Parteitag der CVP Basel-Landschaft im Schulhaus Gartenhof in Allschwil wurden die Parolen für die kantonalen und eidgenössischen Abstimmungen vom 10. Juni 2018 gefasst. Bei der anschliessenden Generalversammlung waren einerseits die statutarischen Geschäfte Thema, andererseits wurde der Parteivorstand mit dem neuen Mitglied Muriel Dietiker, bestätigt. Der Fokus des heutigen zweiten Parteitages der CVP Basel-Landschaft […]

    Bildung & Forschung
  • Communiqués 18.01.2018

    Ja zum Service Public: Nein zu No Billag

    Am heutigen Parteitag der CVP Basel-Landschaft sprach sich die Parteibasis für die Fairness-Initiative, die Unvereinbarkeit der gleichzeitigen Mitgliedschaft in Regierungsrat und Bundesversammlung sowie für die Finanzordnung 2021 aus. Für die No Billag-Initiative, das Stimmrecht mit 16 und das Stimmrecht für Niedergelassene beschloss sie die Nein-Parole. Zu Beginn des Parteitages waren die Wahlen und der Wahlkampf […]

    Service Public & Verkehr
  • Newsletter 19.12.2017

    Nachrichten aus dem Landrat

    Der Mittwochabend und der Donnerstag war vom Budget 2018 sowie von dem neu eingeführten Aufgaben- und Finanzplan (AFP) 2018-2021 geprägt. Somit wird die Regierung finanziell im kommenden Jahr handlungsfähig und sie enthält mit dem AFP von Seite des Landrats strategische finanzielle Vorgaben für die kommenden Jahre. Formulierte Gesetzesinitiative «Ja zu Lehrplänen mit klar definierten Stoffinhalten […]

    Gesundheit
  • Communiqués 27.11.2017

    Der Kanton Baselland ist wieder in der Balance

    Die CVP, FDP und SVP Baselland sind erfreut, dass der Kanton für das Jahr 2018 positive Zahlen budgetieren kann. Dies zeigt, dass sich die durch die bürgerlichen Parteien getragenen strukturellen Änderungen und Sparmassnahmen der letzten beiden Jahre gelohnt haben. Der Kanton Baselland ist wieder auf gutem Weg. Zu beachten ist jedoch, dass die guten Aussichten, […]

    Wirtschaft
  • Communiqués 24.09.2017

    Ein modernes Finanzhaushaltsgesetz für den Kanton Baselland

    Die CVP Basel-Landschaft ist enttäuscht über die Ablehnung des Margarethenstichs und der Rentenreform 2020. Die Gegner stehen nun in der Pflicht, eine alternative Lösung zu präsentieren. Erfreut zeigt sich die CVP BL über das Votum der Stimmbevölkerung, dass sie die momentane Finanzstrategie, jetzt auch mit dem neuen Finanzhaushaltsgesetz stützt. Nationale Vorlagen Durch die Ablehnung der […]

    Bildung & Forschung
  • Communiqués 17.08.2017

    Die CVP Basel-Landschaft sagt Ja zu solidarischen und gerechten Renten

    Am heutigen Parteitag der CVP Basel-Landschaft wurde 2x die Ja-Parole für die Rentenreform sowie für den Beschluss über die Ernährungssicherheit gefasst. Die kantonale Gesetzesinitiative Für einen effizienten und flexiblen Staatsapparat sowie die Verfassungsinitiative Für gesunde Staatsfinanzen ohne Steuererhöhung wurden abgelehnt. Der Gegenvorschlag sowie das Finanzhaushaltsgesetz, wie auch die Streichung der Privatschulbeiträge und der ...

    Bildung & Forschung
  • Communiqués 26.06.2017

    Universität Basel

    Die CVP Basel-Landschaft ist froh, bekennen sich die Regierungen beider Basel zur Fortführung der gemeinsamen Trägerschaft der Universität Basel, denn sie ist für den starken Bildungsstandort Basel unerlässlich. Das Festhalten an der partnerschaftlichen Zusammenarbeit stärkt somit die Universität als auch die gesamte Region Basel. Die Konsolidierungsstrategie ist mit der Leistungsvereinbarung 2018-2021 somit lanciert und kann […]

    Bildung & Forschung
  • Newsletter 01.12.2016

    Nachrichten aus dem Landrat

    Änderung des Raumplanungs- und Baugesetzes betreffend Abstellplätze In der heutigen ersten Lesung im Landrat sprach sich eine Mehrheit der Fraktionen für eine Lockerung der Parkplatzpflicht aus. Auch die Mitglieder der CVP/BDP-Fraktion sind der Meinung, dass der Kanton wegkommen muss von starren Zahlen. Heute verlangen die baugesetzlichen Vorschriften, dass jede gebaute Wohneinheit eine bestimmte Anzahl Parkplätze […]

    Familie
  • Artikel 16.12.2015

    Unser Wirtschaftsstandort ist erneut in Gefahr

    Gastbeitrag von Marc Scherrer Mit einer bemerkenswerten Mehrheit von nahezu 85% hat die Baselbieter Stimmbevölkerung im 2007 einer gemeinsamen Trägerschaft der Universität Basel zugestimmt. Dies nicht nur im Wissen darum, dass ein grosser Teil der Studierenden aus dem Baselbiet kommt. Ein damals noch viel gewichtigeres Argument war die Tatsache, dass ein funktionierender Wirtschaftsstandort über hervorragende […]

    Bildung & Forschung
  • Artikel 19.05.2015

    Gefährdet Familienunternehmen und Arbeitsplätze in der Region: Die CVP BL setzt sich engagiert für ein Nein zur Erbschaftssteuer-Initiative ein.

    Einen ersten Erfolg feierte die CVP Basel-Landschaft bereits mit der klaren Ablehnung dieser Initiative an ihrem letzten Parteitag in Münchenstein. Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter vertritt insbesondere den Standpunkt, dass die Initiative schädlich für die Wirtschaftlichkeit unserer kantonalen KMU ist und zudem ein ungerechtfertigter Eingriff in die Familie sei. „Die Initiative hemmt das Wirtschaftswachstum und sorgt für [&helli...

    Wirtschaft
  • Sessionsbericht 12.12.2014

    Sessionsbericht Wintersession 2014

    Die Wintersession war geprägt von einer intensiven Debatte über die Energiestrategie 2050. Der Nationalrat hat in dieser Session die wichtigsten Pflöcke für die Energiewende gesetzt. So wurden  Richtwerte der Strategie im Bereich Energieverbrauch und –produktion definiert, finanzielle Förderinstrumente für die erneuerbaren Energien, inkl. Wasserkraft entwickelt, Massnahmen für die Steigerung der Energieeffizienz, vor allem bei den [&hel...

    Familie
  • 1
  • 2
  • »

Further Links

  • Spenden

    Unterstützen Sie uns mit einer Spende und leisten Sie einen Beitrag für die Zukunft der Schweiz.

    Jetzt Spenden
  • Mitgliedschaft

    Über Ihre Mitgliedschaft bei der CVP würden wir uns sehr freuen.

    Mitglied werden
  • Newsletter

    Neuigkeiten über die CVP schnell und einfach per E-Mail zugesendet bekommen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter.

    Newsletter abonnieren
  • facebook link
  • twitter link

CVP Baselland 2022

Diese Website richtet sich nur an in der Schweiz ansässige Personen und berücksichtigt ein entsprechendes Datenschutzniveau.
Diese Website nutzt Cookies, welche von Google Analytics in den USA anonymisiert ausgewertet werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Durch das Anklicken des „Akzeptieren”-Buttons willigen Sie in eine entsprechende Nutzung Ihrer Daten ein. Akzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SAVE & ACCEPT